Einladung zum Abschlusskolloquium

Lassen Sie es sich nicht entgehen live dabei zu sein, wenn die Roboterfahrzeuge vom Quartiersdepot aus im Stadtquartier in Bruchsal die Pakete synchron und asynchron ausliefern. Alles per App, Lidar und künstlicher Intelligenz. Die Stadt Bruchsal und das Konsortium bestehend aus der SEW-EURODRIVE GmbH, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Hochschule Karlsruhe (HKA), der PTV Group und der big bechtold-gruppe laden Sie zu spannenden Vorträgen und zu Live-Demonstration ein.

Wie kann ein klimafreundlicher und kundenorientierter Güterverkehr auf der letzten Meile in den Städten der Zukunft aussehen?

In Bruchsal wurde im RegioWIN 2020-Leuchtturmprojekt der gesamte Prozess unter die Lupe genommen. Durch den Zusammenschluss von Kommune, Wirtschaft und Forschung entstand das einzigartige Projekt efeuCampus („eco-friendly experimental urban logistics campus“). In der Projektphase von Ende 2018 bis Mitte 2022 wird unter der Leitung der efeuCampus Bruchsal GmbH in Kooperation mit der Stadt Bruchsal, der SEW- EURODRIVE GmbH, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Hochschule Karlsruhe (HKA), der PTV Group und der big bechtold gruppe ein Innovationszentrum und Reallabor für autonome urbane Güterlogistik aufgebaut. Der erste Teil, den wir Ihnen am 16.05.2023 präsentieren möchten geht jetzt in eine 5 jährige Realbetriebsphase, um Ihnen danach noch die Zahlen und Fakten zum Einsatz der Fahrzeuge liefern zu können.

Blick in die Zukunft

Im Abschlusskolloquium möchten wir Ihnen die Ergebnisse unseres EU-geförderten Projektes von der Vision bis zu unserem neu errichteten Quartiersdepot auf dem Gelände des Reallabors in Bruchsal vorstellen und gleichzeitig mit Ihnen einen Blick in die Zukunft unserer Städte wagen.

Abschlusskolloquium

Datum: 16.05.2023
Ort: neues efeuCampus – Quartiersdepot
Campus 22
76646 Bruchsal

13.00 Uhr Begrüßung mit Mittagssnack

13.30 Uhr Eröffnungsrede „Innovation in der Region: In Bruchsal Zukunft erleben“
Cornelia Petzold-Schick Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal und Aufsichtsratsvorsitzende der efeuCampus Bruchsal GmbH

13.45 Uhr Vortrag „Von der Vision zum prämierten Reallabor“
Thomas Anderer CEO efeuCampus Bruchsal GmbH

14.15 Uhr Vortrag „Die Letzte Meile in der Innenstadt: Was bringen städtische Lieferbezirke für den Gütertransport?“
Hartmut Ayrle Leiter der Stadtentwicklung Stadt Bruchsal

14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Vortrag „„In Bruchsal fahrerlos unterwegs – autonome Lieferroboter im öffentlichen Raum“
Dr. Frank Schönung Projektleiter efeuCampus, SEW-EURODRIVE GmbH &Co KG

15.30 Uhr Vortrag „Betriebskonzepte autonomer Quartierslogistik und Tourenplanung“
Jörg Nahke Geschäftsführer b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft mbH // Marcel Huschebeck Chief Logistics Research, PTV Group

16.00 Uhr Austauschmöglichkeit mit dem Konsortium

16.15 Uhr Live-Präsentation der Liefer-Roboterfahrzeuge

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung zum Abschlusskolloquium

Das Abschlusskolloquium richtet sich an Vertreter der Verwaltung, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung sowie interessierte Netzwerkpartner. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. 

Ihre Ansprechpartner bei Fragen

efeuCampus Innovationszentrum Bruchsal GmbH

Thomas Anderer, CEO
Telefon: 0160/94668311
Mail: thomas.anderer@efeucampus-bruchsal.com

Marie Ószegi, Projektassistenz
Telefon: 0151/10476836
Mail: marie.oszegi@efeucampus-bruchsal.com

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Innovative Lösungen für die urbane Logistik

Premiere! Die Präsentation der Auslieferung im Campus-Quartier.
Erleben Sie unsere Roboter, die autonom auf dem Gelände fahren und Pakete ausliefern. Wir beantworten vor Ort gerne Ihre Fragen.

Konsortium

SEW-Eurodrive

Aufbau des Innovationszentrums

SEW-Eurodrive ist ein weltweit agierendes, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal. Das Unternehmen ist stark in Antriebstechnik und entwickelt mobile Assistenzsysteme, die sowohl in der eigenen Produktion als auch bei Kunden eingesetzt werden. Für efeuCampus Bruchsal agiert SEW federführend beim Aufbau des Innovationszentrums. SEW entwickelt die Lieferfahrzeuge und die zugehörige Infrastruktur auf dem Campusgelände: für die kontaktlose Energieübertragung zum Laden der elektrifizierten Fahrzeuge, für den Aufbau der 5G-Infrastruktur für die Kommunikation und für die Paket- und Wertstoff-
übergabe von und zum Quartiersbewohner.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Algorithmen für die Navigation

Das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht und entwickelt Fördertechniksysteme für die Intralogistik. Im Bereich der autonomen fahrerlosen Transportsysteme hat das IFL mit mehreren Projektpartnern das Forschungsprojekt KARIS PRO umgesetzt. Im Projekt efeuCampus stellt das Institut seine Expertise im Bereich fahrerlose Transportsysteme und deren Einsatz in einem produktiven Umfeld zur Verfügung und entwickelt robuste Lokalisierungs- und Navigationsalgorithmen im urbanen Umfeld. So können die Fahrzeuge auf der Basis von Laser- und Videodaten selbstständig navigieren.

FZI Forschungszentrum Informatik

IT-Lösungen für effizientes Management

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer.

Mit Expertise im Bereich Logistik, Energiemanagement und autonomes Fahren leistet das FZI im efeuCampus-Projekt einen wertvollen Beitrag. FZI-Forscher*innen entwickeln IT-Lösungen für die Interaktion zwischen Nutzern, autonomen Zustellfahrzeugen und dem Logistik-Hub. Sie sorgen für den optimalen Einsatz und das effiziente Energiemanagement der autonomen Zustellfahrzeuge. Rechtswissenschaftler*innen des FZI bearbeiten rechtliche Fragen aus den Bereichen Straßenverkehrs- und Zulassungsrecht, Haftungsrecht sowie Datenschutzrecht.

Hochschule Karlsruhe

efeuAkademie

Das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe betreut das Teilprojekt efeuAkademie auf dem Testgelände in Bruchsal.

Die efeuAkademie dient als kommunikative Schnittstelle zwischen dem Projektkonsortium und der interessierten Öffentlichkeit. Die efeuAkademie ermöglicht Interessierten Einblicke in das Projekt und fördert den Austausch. Informations- und Open-Door-Veranstaltungen, Fachtagungen und partizipative Projekte stehen dabei auf dem Programm. Durch die Betreuung von fünf Social-Media-Kanälen, den Aufbau einer digitalen Wissensdatenbank sowie die Implementierung eines Showrooms möchte die Hochschule Karlsruhe Innovationsthemen und Bildungsinhalte transparent vermitteln und zur CO2-Bewusstseinsbildung beitragen.

PTV Group

Analyse und Planung der Transportprozesse

Ausgezeichnet als Weltmarktführer, entwickelt die PTV Group intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement.

Im Projekt efeuCampus ist diese Expertise vor allem im Bereich der Güterlogistik gefragt. Der Online-Handel wächst stetig, so dass die Distribution von Waren – insbesondere auf der letzten Meile – zu einer immer größeren Herausforderung wird. Hier setzt PTV an und ist als Projektpartner dafür verantwortlich, die Transportprozesse im Quartier zu analysieren und die Touren der autonomen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des efeuCampus optimal zu planen.

big. bechtold-gruppe

efeuLog-Liefersystem und Quartiersdepot

Die big. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt, ein Unternehmen der big. bechtold-gruppe ist Spezialist für innovative Logistiklösungen für alle Branchen, von der Beratung über die Planung bis zur Realisierung. Das Team verfügt über Spezialwissen in den Bereichen Fördertechnik und Prozesslogistik.

Für das komplexe efeuLog-Liefersystem erstellt die Gesellschaft das Betriebskonzept. Dabei denkt big von Beginn an den effizienten Gebäudebetrieb, denn in jeder Dienstleistung der big. bechtold-gruppe steckt stets das Wissen aller Leistungsbereiche – engineering, facility und security services. Die big. bechtold-gruppe wird zudem das Kernstück des efeuCampus, das Quartiersdepot, planen, errichten und betreiben und damit die Versorgung der Anwohner sicherstellen.

Projektpartner – Konsortium
Partner