Smarte Einblicke in die Welt von Morgen
Das Neueste für die urbane Logistik der Zukunft
Im weltweit ersten Stadtlogistik-Erlebnisraum efeuCampus Bruchsal
Innovative Lösungen für urbane Güterlogistik und intelligente, emissionsfreie Mobilität
Umweltschonend – Generationengerecht – Ökonomisch tragfähig
Am Donnerstag, 14. Oktober 2021 – 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Einlass 8:30 Uhr.
Im Innovationslab Hubwerk01 in Bruchsal (Anfahrtsskizze)
Was bietet der Kongress?
Exklusive Informationen und einzigartige Inspirationen für die Güterlogistik in der Stadt von Morgen
Das ganz besondere Erlebnis bahnbrechender Innovationen – Neueste Technologien und ihre Anwendung – Einblick in die Konzepte und Prozesse des Baden-Würrtembergischen-Leuchtturmprojekts efeuCampus Bruchsal – Einsichten in die Modelle und Methoden der Macher des efeuLog Liefersystems für Güter im urbanen Raum – Ein außergewöhnlicher Blick auf Elektromobilität und Smart City – Hochkarätige Vorträge und Diskussionen mit ausgewählten Experten – Informationen aus erster Hand und Inspirationen für eine anwendbare Zukunft.
Und exklusiv für Sie: Sie werden das efeu Logistiksystem mit den autonom fahrenden Robotern in Aktion erleben.
Durch die Veranstaltung führt Martin Besinger vom SWR Studio Karlsruhe.
Die Themen
- Die Technik hinter dem autonomen Lieferfahrzeug
- Outdoor-Lokalisierung und Navigation
- Urban Logistics
- Logistikkonzept für die letzte und vorletzte Meile
- Stand der Technik bei autonomen Lieferrobotern
- Sensorfunktionen und Neuronale Netze
- Rechtliche Herausforderugen auf der letzten Meile
- Das moderne Quartiersdepot – Planung, Logistik und Alltagsbetrieb
- Cyberphysical Security – Herausforderungen in der Mobilität
Highlight
Podiumsdiskussion mit
- Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick
- Johann Soder, COO der SEW Eurodrive
- Michael Hillermeier, Head of Strategy & Execution Office bei Volocopter GmbH
- Thomas Anderer, CEO der efeuCampus Innnovationszentrum Bruchsal GmbH
Wer macht mit?
SEW-Eurodrive
Aufbau des Innovationszentrums
SEW-Eurodrive ist ein weltweit agierendes, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal. Das Unternehmen ist stark in Antriebstechnik und entwickelt mobile Assistenzsysteme, die sowohl in der eigenen Produktion als auch bei Kunden eingesetzt werden. Für efeuCampus Bruchsal agiert SEW federführend beim Aufbau des Innovationszentrums. SEW entwickelt die Lieferfahrzeuge und die zugehörige Infrastruktur auf dem Campusgelände: für die kontaktlose Energieübertragung zum Laden der elektrifizierten Fahrzeuge, für den Aufbau der 5G-Infrastruktur für die Kommunikation und für die Paket- und Wertstoff-
übergabe von und zum Quartiersbewohner.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen für die Navigation
Das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht und entwickelt Fördertechniksysteme für die Intralogistik. Im Bereich der autonomen fahrerlosen Transportsysteme hat das IFL mit mehreren Projektpartnern das Forschungsprojekt KARIS PRO umgesetzt. Im Projekt efeuCampus stellt das Institut seine Expertise im Bereich fahrerlose Transportsysteme und deren Einsatz in einem produktiven Umfeld zur Verfügung und entwickelt robuste Lokalisierungs- und Navigationsalgorithmen im urbanen Umfeld. So können die Fahrzeuge auf der Basis von Laser- und Videodaten selbstständig navigieren.
FZI Forschungszentrum Informatik
IT-Lösungen für effizientes Management
Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer.
Mit Expertise im Bereich Logistik, Energiemanagement und autonomes Fahren leistet das FZI im efeuCampus-Projekt einen wertvollen Beitrag. FZI-Forscher*innen entwickeln IT-Lösungen für die Interaktion zwischen Nutzern, autonomen Zustellfahrzeugen und dem Logistik-Hub. Sie sorgen für den optimalen Einsatz und das effiziente Energiemanagement der autonomen Zustellfahrzeuge. Rechtswissenschaftler*innen des FZI bearbeiten rechtliche Fragen aus den Bereichen Straßenverkehrs- und Zulassungsrecht, Haftungsrecht sowie Datenschutzrecht.
Hochschule Karlsruhe
efeuAkademie
Das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe betreut das Teilprojekt efeuAkademie auf dem Testgelände in Bruchsal.
Die efeuAkademie dient als kommunikative Schnittstelle zwischen dem Projektkonsortium und der interessierten Öffentlichkeit. Die efeuAkademie ermöglicht Interessierten Einblicke in das Projekt und fördert den Austausch. Informations- und Open-Door-Veranstaltungen, Fachtagungen und partizipative Projekte stehen dabei auf dem Programm. Durch die Betreuung von fünf Social-Media-Kanälen, den Aufbau einer digitalen Wissensdatenbank sowie die Implementierung eines Showrooms möchte die Hochschule Karlsruhe Innovationsthemen und Bildungsinhalte transparent vermitteln und zur CO2-Bewusstseinsbildung beitragen.
PTV Group
Analyse und Planung der Transportprozesse
Ausgezeichnet als Weltmarktführer, entwickelt die PTV Group intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement.
Im Projekt efeuCampus ist diese Expertise vor allem im Bereich der Güterlogistik gefragt. Der Online-Handel wächst stetig, so dass die Distribution von Waren – insbesondere auf der letzten Meile – zu einer immer größeren Herausforderung wird. Hier setzt PTV an und ist als Projektpartner dafür verantwortlich, die Transportprozesse im Quartier zu analysieren und die Touren der autonomen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des efeuCampus optimal zu planen.
big. bechtold-gruppe
efeuLog-Liefersystem und Quartiersdepot
Die big. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt, ein Unternehmen der big. bechtold-gruppe ist Spezialist für innovative Logistiklösungen für alle Branchen, von der Beratung über die Planung bis zur Realisierung. Das Team verfügt über Spezialwissen in den Bereichen Fördertechnik und Prozesslogistik.
Für das komplexe efeuLog-Liefersystem erstellt die Gesellschaft das Betriebskonzept. Dabei denkt big von Beginn an den effizienten Gebäudebetrieb, denn in jeder Dienstleistung der big. bechtold-gruppe steckt stets das Wissen aller Leistungsbereiche – engineering, facility und security services. Die big. bechtold-gruppe wird zudem das Kernstück des efeuCampus, das Quartiersdepot, planen, errichten und betreiben und damit die Versorgung der Anwohner sicherstellen.
Volocopter
Volocopter baut das weltweit erste nachhaltige und skalierbare Urban Air Mobility–Business, um erschwingliche Flugtaxi-Services in den Megastädten dieser Welt zu etablieren. Darüber hinaus ist Volocopter im Logistik- und Landwirtschaftsbereich mit der VoloDrone aktiv. Im Rahmen des efeuCampus-Projekts wird Volocopter diese 100% elektrische Schwerlastdrohne unter realen Bedingungen testen können.
Mit freundlicher Unterstützung der BTMV Bruchsal
Die Bruchsaler Tourismus, Marketing und Veranstaltungs-GmbH ( BTMV) ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Bruchsal und versteht sich als innovativer Dienstleister. Die BTMV steht für ein starkes Außenmarketing der Stadt. Dabei spielt sie nahezu täglich attraktiven Content im Web und auf den Social-Media-Kanälen unter bruchsal-erleben.de aus. Ziel ist es Bruchsal über die eigenen Grenzen hinaus bekannter, interessanter und attraktiver zu machen.
Zudem ist die BTMV ein leistungsstarker, technischen Dienstleister bei Veranstaltungen. Sie unterstützt den Fachkongress und Innovationday in der Konzeption und in der Umsetzung der digitalen Transformation mit zeitgemäßer Medientechnik. Licht und Ton.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Bruchsal
Die Stadtwerke Bruchsal, haben in unserer Stadt schon früh wahre Pionierarbeit auf dem Gebiet der E-Mobiltät geleistet und die Ladeinfrastrukur vorangebracht. Entsprechend sind sie Teil des E-Carsharing-Projekts „zeozweifrei unterwegs im ländlichen Raum“, das sich ohne das Know-how der Stadtwerke niemals so schnell zum Erfolgsmodell, das es heute de facto ist, hätte entwickeln können.
Die Stadtwerke halten getreu ihrem Slogan „Energie. Lebensqualität. Mobilität.“ Bruchsal und die Region tagtäglich am Laufen.
Zum Erfolg des InnovationDay im Hubwerk01 und auf dem Campus tragen die Stadtwerke mit ihrem jüngsten Familienmitglied „moritz“, dem E-Roller für Bruchsal und die Umlandgemeinden, bei. Er bietet den teilnehmenden Besucher*innen die Möglichkeit, E-Mobilität auf zwei Rädern in ihrer schönsten Form zu er-fahren. – Italienisches Lebensgefühl und nostalgische Urlaubsgefühle gibt es gratis dazu.
Kongressort
HubWerk01
Werner-von-Siemens-Str. 2-6
Gebäude 5137c
76646 Bruchsal
Das Programm
8:30 Uhr // Einlass, Rundgang und Platzeinweisung (Eventhalle)
9.00 Uhr - 9.15 Uhr // Begrüßung und Willkommen
Begrüßung und Willkommen:
Die Oberbürgermeisterin von Bruchsal, Cornelia Petzold-Schick,
Kongressmoderator Martin Besinger (SWR)
9.15 Uhr bis 9.45 Uhr // Vorstellung des Projekts efeuCampus und des Konsortiums
Vorstellung des Projekts efeuCampus und des Konsortiums
mit Johann Soder, COO SEW Eurodrive und Thomas Anderer, CEO efeuCampus Innnovationszentrum Bruchsal GmbH
9.45 Uhr // Keynote: Güterlogistik im Jahr 2050
Keynote: Güterlogistik im Jahr 2050
Andreas Schumann,
Vorsitzender des Bundesverbandes der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP)
10.15 Uhr // Überleitung ins Programm (Kaffeepause)
Kaffeepause
Parallele Vorträge in Eventhalle und Makerspace
10:30 Uhr – 11:00 Uhr // Eventhalle
10:30 Uhr - 11:00 Uhr // Wenn der Postmann nicht mehr klingelt
Wenn der Postmann nicht mehr klingelt
Bedingungen für eine neue, effiziente Güterlogistik in der Stadt
Prof. Dr. Hartmut Ayrle
CCO, Prokurist
efeuCampus GmbH
Stadt Bruchsal, Leiter FB Stadtentwicklung
11:15 Uhr - 11:45 Uhr // Die autonome letzte Meile im Reallabor
Die autonome letzte Meile im Reallabor
Eine Übersicht der Konzepte für eine neue urbane Logistik
Dr.-Ing. Katharina Glock
Expertin für Data-driven Decision Making
FZI Forschungszentrum Informatik
Diskussion
12.00 Uhr bis 12.30 Uhr // Mobilität im Jahr 2050
Prof. Dr. Andreas Knie
Experte für Digital- und Elektromobilität
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Diskussion
10:30 Uhr – 11:00 Uhr // Makerspace
10:30 Uhr - 11:00 Uhr // Der Roboter und die Fußgänger
Der Roboter und die Fußgänger
Herausforderungen und Erfahrungen der autonomen Navigation von Lieferfahrzeugs auf dem Gehweg – Erste Erfahrungen
Dr. Dali Sun
Technischer Projektleiter für Navigation und Lokalisierung
Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Diskussion
11:15 Uhr - 11:45 Uhr // Von der Fabrik in den urbanen Raum
Von der Fabrik in den urbanen Raum
Die Technik hinter dem autonomen Lieferfahrzeug
M.Sc. Maximilian Winter
Projektkoordination efeuCampus, Forschungsbereich urbane Logistik
SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Diskussion
12.00 Uhr bis 12.30 Uhr // Künstliche und natürliche Intelligenz im Gespräch
Künstliche und natürliche Intelligenz im Gespräch
Wie ein autonomes System seine Umgebung wahrnimmt und mit ihm interagiert
Lukas Müller
Abteilungsleiter Abteilung Robotik und Interaktive Systeme
Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Diskussion
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
12:45 Uhr und 13:15 Uhr // Präsentation des Logistiksystems mit den autonom fahrenden Robotern am efeuCampus
Sie werden mit dem Shuttlebus zum Campus und wieder zurückgebracht.
Abfahrt am HubWerk01 12:40 Uhr und 13:10 Uhr
14:00 Uhr bis 17:15 Uhr // Eventhalle
14:00 Uhr -14:30 Uhr // Bewegung für die Welt von morgen
Bewegung für die Welt von morgen
Innovationspotentiale nachhaltiger urbaner Logistik
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans
Institutsleiter IFL
Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Diskussion
14:45 Uhr - 15:15 Uhr // Innovative Logistikkonzepte in der Supply Chain
Innovative Logistikkonzepte in der Supply Chain
Neue Konzepte für eine durchgängige Logistikkette – Von der Produktion bis zum Endkunden
Dr.-Ing. Frank Schönung
Leitung efeuCampus SEW-Projektkonsortium und Forscher
SEW-EURODRIVE
GmbH & Co KG
Diskussion
15:30 Uhr -16:00 Uhr // Dark Mobility – just a ghost?
Dark Mobility – just a ghost?
Cyber-Bedrohungen erobern mehr und mehr Lebensräume – auch die Mobilität bietet Angriffsziele
Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten
Sprecher Institut für Energieeffiziente Mobilität
Hochschule Karlsruhe / Institut für Energieeffiziente Mobilität
Diskussion
14:00 Uhr bis 17:15 Uhr // Makerspace
14:00 Uhr -14:30 Uhr // Roboterführerschein
Roboterführerschein
Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung und beim Einsatz autonomer Lieferroboter auf der letzten Meile
Daniel Vonderau
Experte für IT- und Mobilitätsrecht, Forscher
FZI Forschungszentrum Informatik
Diskussion
14:45 Uhr - 15:15 Uhr // Der Einsatzplan der Lieferroboter
Der Einsatzplan der Lieferroboter
Mit der automatischen Tourenplanung schneller und effizienter ans Ziel
Marcel Huschebeck
Chief Logistics Research
PTV Group
Diskussion
15:30 Uhr -16:00 Uhr // Von der Planung bis zum Betrieb des efeuCampus
Von der Planung bis zum Betrieb des efeuCampus
Das Quartiersdepot als Mittelpunkt des efeu-Betriebs
Dipl.-Ing. Jörg Nahke
Leiter Planung und Realisierung Quartiersdepot sowie
Leiter Betrieb efeuCampus
b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt
Diskussion
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr GEMEINSAME KAFFEEPAUSE
16:30 Uhr -17:15 Uhr Eventhalle
16:30 Uhr -17:15 Uhr // Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Gütermobilität in den Städten
Oberbürgermeisterin von Bruchsal Cornelia Petzold-Schick
Johann Soder, SEW Eurodrive Sprecher der Geschäftsleitung
Michael Hillermeier, Head of Strategy & Execution Office bei Volocopter GmbH
Thomas Anderer, CEO efeuCampus Innnovationszentrum Bruchsal GmbH
17:15 Uhr -18:00 Uhr // Get Together / Ausstellung
Get Together
und Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen
18:00 Uhr Ende des Kongresses
Tickets und Anmeldung TomorrowCamp – Fachkongress
Der Fachkongress „TomorrowCamp“ ist eine hybride Veranstaltung. Es besteht die Möglichkeit, physisch oder digital teilzunehmen.
Physische Teilnahme:
Die physische Teilnahme bietet die Möglichkeit, alle Vorträge live zu verfolgen und gemeinsam zu diskutieren. Das besondere Extra: Die Live-Präsentationen der autonomen fahrenden Roboter am efeuCampus.
Die physische Teilnahme ist begrenzt auf 150 Personen.
Digitale Teilnahme:
Die digitale Teilnahme an den Veranstaltungen und Voträgen in der Eventhalle ist nach dem Erwerb eines Tickets für alle Interessierten möglich. Eine Networking-App erlaubt es, vorab mit anderen Teilnehmenden Kontakt aufzunehmen.
Für eine persönliche Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 3G- Regel, Maskenpflicht sowie die am Tag der Veranstaltung geltende Corona Verordnung im Land Baden-Württemberg.
Hier können Sie sich anmelden
Die Ticketpreise sind Preise pro Person.
Early Bird Ticket: € 395,-
Dieses Angebot gilt bis 04. Oktober 2021
Teilnahmegebühr: € 545,-
Virtuelle Teilnahme: € 495,-
Teilnahmegebühren für Wissenschaft und Kommunen: € 295,-
Teilnahmegebühren für Studierende/Schülerinnen und Schüler: € 95,-
begrenzt auf 20 Teilnehmer
powered by eveeno.de