Wir starten in die Zukunft! Und Sie sind dabei!
Das Erlebnis ist kostenlos!
Freitag, 15. Oktober 2021 | ab 11:00 Uhr | Im Hubwerk01 und am Campus
In unserem Gewinnspiel locken fantastische Preise!
Live-Demonstrationen am Campus mit Shuttleservice ab 11:00 Uhr.
Durch das Programm führt Martin Besinger, SWR Studio Karlsruhe.
Es gelten die aktuellen CORONA-Regeln am Tag der Veranstaltung.
Rückschau InnovationDay 2019
efeuCampus-Bruchsal
efeuCampus ist ein Leuchtturmprojekt des Landes Baden-Württemberg im Rahmen der RegioWin 2030. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen innovative Lösungen für die urbane Logistik und eine intelligente, emissionsfreie Gütermobilität. efeuCampus möchte die Lebensqualität der Menschen in den Innenstädten verbessern. Im „LastMileCityLab“, dem weltweit einzigartigen Logistik-Erlebnisraum in einer ganzen Stadt, entwickelt und erprobt das Projekt zukunftsfähige Lösungen für die Güterlogistik auf der letzten Meile. Das Nachfolgeprojekt startet 2022 gemeinsam mit der Volocopter GmbH und der Schenker AG.
In der Praxis: Auf dem ersten deutschen Testareal werden Roboterfahrzeuge unter alltäglichen Bedingungen zur Verteilung von Paketen und zur Entsorgung von Müll eingesetzt.
Umweltschonend – generationengerecht – ökonomisch tragfähig
Heben Sie mit uns ab und starten Sie in die Zukunft!
Mitmachen, mitgestalten und gewinnen – und tolle Preise ergattern!
Verlieren Sie keine Zeit! Nur die ersten 100 Anmeldungen nehmen an der Verlosung teil.
1. Preis:
Besuch für 2 Personen im Futurium in Berlin www.futurium.de + Hotelübernachtung + ICE 2. Klasse Mannheim/Berlin, Hin- und Rückfahrt
2. Preis:
Ein schnittiger E-Roller bringt Sie in Zukunft sicher und umweltschonend ans Ziel.
3. Preis:
Der Drohnenführerschein macht Sie zum versierten Piloten.
Wir sind schnell: Die Ziehung findet direkt am InnovationDay statt.
Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich kostenlos zum InnovationDay an und nehmen Sie automatisch am Gewinnspiel teil.
Heben Sie mit uns ab und starten Sie in die Zukunft!
Mitmachen, mitgestalten und gewinnen – und tolle Preise ergattern!
Verlieren Sie keine Zeit! Nur die ersten 100 Anmeldungen nehmen an der Verlosung teil.
1. Preis: Gewinnen Sie einen spannenden Drohnenflug mit Volocopter.
2. Preis: Ein schnittiger E-Roller bringt Sie in Zukunft sicher und umweltschonend ans Ziel.
3. Preis: Der Drohnenführerschein macht Sie zum versierten Piloten.
Wir sind schnell: Die Ziehung findet direkt am InnovationDay statt.
Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich kostenlos zum InnovationDay an und nehmen Sie automatisch am Gewinnspiel teil.
Innovative Lösungen für die urbane Logistik
Premiere! Die Erstpräsentation der autonom fahrenden Roboter.
Erleben Sie unsere Roboter, die autonom auf dem Gelände fahren. Wir beantworten vor Ort gerne Ihre Fragen.
#Smart Mobility:
Wie fahren wir morgen
– und übermorgen?
E-Autos, E-Roller und E-Bikes erledigen das für uns. Auf dem Smart Mobility-Parcours können Sie einen Blick auf die Zukunft der Mobilität werfen.
Effizient – Umweltschonend – Aufregend.
#Smart City: Wie leben wir in der Zukunft?
Smart Mobility ist ein Teil der Smart City. Am Innovation Day offenbart sie ihre Geheimnisse. Kommen Sie in unsere Ausstellung und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen neuester urbaner Logistik. So sind Sie immer einen Schritt voraus.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag voller Überraschungen.
Es lohnt sich!
Eben noch im Labor – Jetzt auf unserer Bühne!
#Pitches für die Welt von morgen
Gehören Sie zu den Ersten, die entscheidende Innovationen für die Zukunft nachhaltiger Mobilität und Logistik erleben. Die Champions von morgen aus den StartUps und die Aussteller aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen Ihnen, was sie drauf haben. Und verlassen Sie sich darauf:
Sie werden begeistert sein!
Das Programm
Das Programm
Die Aussteller
SEW-Eurodrive
Aufbau des Innovationszentrums
SEW-Eurodrive ist ein weltweit agierendes, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal. Das Unternehmen ist stark in Antriebstechnik und entwickelt mobile Assistenzsysteme, die sowohl in der eigenen Produktion als auch bei Kunden eingesetzt werden. Für efeuCampus Bruchsal agiert SEW federführend beim Aufbau des Innovationszentrums. SEW entwickelt die Lieferfahrzeuge und die zugehörige Infrastruktur auf dem Campusgelände: für die kontaktlose Energieübertragung zum Laden der elektrifizierten Fahrzeuge, für den Aufbau der 5G-Infrastruktur für die Kommunikation und für die Paket- und Wertstoff-
übergabe von und zum Quartiersbewohner.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen für die Navigation
Das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht und entwickelt Fördertechniksysteme für die Intralogistik. Im Bereich der autonomen fahrerlosen Transportsysteme hat das IFL mit mehreren Projektpartnern das Forschungsprojekt KARIS PRO umgesetzt. Im Projekt efeuCampus stellt das Institut seine Expertise im Bereich fahrerlose Transportsysteme und deren Einsatz in einem produktiven Umfeld zur Verfügung und entwickelt robuste Lokalisierungs- und Navigationsalgorithmen im urbanen Umfeld. So können die Fahrzeuge auf der Basis von Laser- und Videodaten selbstständig navigieren.
FZI Forschungszentrum Informatik
IT-Lösungen für effizientes Management
Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer.
Mit Expertise im Bereich Logistik, Energiemanagement und autonomes Fahren leistet das FZI im efeuCampus-Projekt einen wertvollen Beitrag. FZI-Forscher*innen entwickeln IT-Lösungen für die Interaktion zwischen Nutzern, autonomen Zustellfahrzeugen und dem Logistik-Hub. Sie sorgen für den optimalen Einsatz und das effiziente Energiemanagement der autonomen Zustellfahrzeuge. Rechtswissenschaftler*innen des FZI bearbeiten rechtliche Fragen aus den Bereichen Straßenverkehrs- und Zulassungsrecht, Haftungsrecht sowie Datenschutzrecht.
Hochschule Karlsruhe
efeuAkademie
Das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe betreut das Teilprojekt efeuAkademie auf dem Testgelände in Bruchsal.
Die efeuAkademie dient als kommunikative Schnittstelle zwischen dem Projektkonsortium und der interessierten Öffentlichkeit. Die efeuAkademie ermöglicht Interessierten Einblicke in das Projekt und fördert den Austausch. Informations- und Open-Door-Veranstaltungen, Fachtagungen und partizipative Projekte stehen dabei auf dem Programm. Durch die Betreuung von fünf Social-Media-Kanälen, den Aufbau einer digitalen Wissensdatenbank sowie die Implementierung eines Showrooms möchte die Hochschule Karlsruhe Innovationsthemen und Bildungsinhalte transparent vermitteln und zur CO2-Bewusstseinsbildung beitragen.
PTV Group
Analyse und Planung der Transportprozesse
Ausgezeichnet als Weltmarktführer, entwickelt die PTV Group intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement.
Im Projekt efeuCampus ist diese Expertise vor allem im Bereich der Güterlogistik gefragt. Der Online-Handel wächst stetig, so dass die Distribution von Waren – insbesondere auf der letzten Meile – zu einer immer größeren Herausforderung wird. Hier setzt PTV an und ist als Projektpartner dafür verantwortlich, die Transportprozesse im Quartier zu analysieren und die Touren der autonomen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des efeuCampus optimal zu planen.
big. bechtold-gruppe
efeuLog-Liefersystem und Quartiersdepot
Die big. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt, ein Unternehmen der big. bechtold-gruppe ist Spezialist für innovative Logistiklösungen für alle Branchen, von der Beratung über die Planung bis zur Realisierung. Das Team verfügt über Spezialwissen in den Bereichen Fördertechnik und Prozesslogistik.
Für das komplexe efeuLog-Liefersystem erstellt die Gesellschaft das Betriebskonzept. Dabei denkt big von Beginn an den effizienten Gebäudebetrieb, denn in jeder Dienstleistung der big. bechtold-gruppe steckt stets das Wissen aller Leistungsbereiche – engineering, facility und security services. Die big. bechtold-gruppe wird zudem das Kernstück des efeuCampus, das Quartiersdepot, planen, errichten und betreiben und damit die Versorgung der Anwohner sicherstellen.
Alpha-Protein
Alpha-Protein ist ein Start-up mit internationalem Hintergrund aus Bruchsal. Sie ermöglichen mit Ihrer Innovation die skalierbare und kosteneffiziente Produktion von Mehlwürmern als Futter- und Nahrungsmittel. Hierbei wird mit regionalen Partnern sowie der deutschen Ingenieurskunst eine nachhaltige und ökologische Kreislaufwirtschaft umgesetzt und somit eine gute Alternative zu Fischmehl und Soja angeboten.
Erleben Sie persönlich das große Krabbeln im Rahmen des Zukunftserlebnistags
Z-LAB – das Zukunftslabor
Wir begeistern Kinder für die Zukunftsthemen MINT und Nachhaltigkeit. Bei uns können Kinder – frei von Notendruck – experimentieren, tüfteln, basteln, programmieren, konstruieren und kreativ sein. Mit unseren Kooperationspartnern, der Hopp-Foundation aus Weinheim, der KlimaArena aus Sinsheim sowie der Technika aus Karlsruhe entwickeln wir praktische MINT- und NachhaltigkeitsKurse und Workshops für Kinder ab 8 Jahren. Mit dem „Begeisterbus“, einem Kooperationsprojekt mit der Hopp Foundation, kommen wir schon bald an die Schulen in der Region. Das Z-LAB ist ein gemeinnütziges Projekt der Auerbach Stiftung mit Sitz in Bruchsal.
Im Rahmen des Zukunftserlebnistags geben wir einen Einblick in unser Programm, zeigen unser mobiles Klassenzimmer und laden zu kleinen Mitmach-Workshops ein.
tech-solute GmbH
Wir sind Erfinder für Ihre Produkte von heute und morgen
Als Engineering-Dienstleister entwickeln wir Lösungen im Kundenauftrag – vom Consumerprodukt über die Medizintechnik bis hin zur Sondermaschine. Ein Fokus liegt auf der Produktrevitalisierung und -innovation: In Workshops erarbeiten wir Differenzierungs- und Innovationsimpulse, bevor in Design Sprints die Kundenakzeptanz mittels Prototypen überprüft wird. Als autorisiertes go-Inno Beratungsunternehmen leisten wir Start-Ups und KMU geförderte Innovationshilfe.
Unser Ziel: Innovation in der Region vorantreiben
HubWerk01
Das HubWerk01 ist einer von zehn Digital Hubs des Landes Baden-Württemberg. Wir sind Ort und Plattform zugleich, auf der in Co-Creation disruptive Geschäftsmodelle und Innovationsprojekte entstehen. Denn neue Konzepte und temporäre Projekte brauchen einen kreativen Raum zur Entfaltung. Alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins verbindet ein Gedanke: Gemeinsam sind wir stärker! Im HubWerk01 vor Ort und in digitalen sowie hybriden Formaten treffen KMU, Konzerne, Wissenschaft, Start-ups, Handwerk, Schüler:innen und Politik aufeinander.
EKOMO International GmbH
Badische Erfindungen sind weltberühmt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt und vermarktet das Team der Ekomo International GmbH innovative Produkte zur Wärme- und Kälteerzeugung im Haus – wie z. B. Neko – dem neuartigen, digital gesteuerten Heizungssystem.
Ähnlich dem Induktionsherd, wirkt die zentrale Heizung Neko mit Induktionsprinzip systemoptimiert und flexibel und bietet deshalb preiswert natürliche und wohlige Wärme für Ein- oder Mehrfamilienhäuser.
Ekomo verfolgt das Ziel, fossile Brenner smart und easy zu ersetzen und dabei bestehende Heizsysteme weiterhin nutzbar zu lassen.
Urban Lighting Innovations GmbH
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH wurde 2017 als Tochter des [ui!] Urban Software Institute gegründet.
Mit maßgeschneiderten Lösungen machen wir Straßenbeleuchtungs-einrichtungen zu digitalen Hubs – herstellerunabhängig und technologie-übergreifend. Der weltweit erste Standard für multifunktionale Straßen-beleuchtung, die DIN SPEC 91347, ist dabei ein zentraler Baustein des Handelns.
Das Team der [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Betrieb, dem Bau und der Modernisierung von Straßenbeleuchtungsanlagen und Infrastrukturen in ihre Projekte ein und ist bereits seit 2012 mit der multifunktionalen Dimension der Straßenbeleuchtung im Smartcity-Kontext befasst. Wir unterstützen sowohl Kommunen und Regionen, als auch Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber in bedeutsamen Themenfeldern der digitalen Transformation, wie z.B. in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Sicherheit. In diesem Rahmen konnte das Team bisher zahlreiche Projekte auf insgesamt 4 Kontinenten planen und erfolgreich umsetzen.
Volocopter
Volocopter baut das weltweit erste nachhaltige und skalierbare Urban Air Mobility–Business, um erschwingliche Flugtaxi-Services in den Megastädten dieser Welt zu etablieren. Darüber hinaus ist Volocopter im Logistik- und Landwirtschaftsbereich mit der VoloDrone aktiv. Im Rahmen des efeuCampus-Projekts wird Volocopter diese 100% elektrische Schwerlastdrohne unter realen Bedingungen testen können.
CASSAPEIA
Robotik-Team aus Wiesloch seit 2014
Mit ihren LEGO Mindstorms Robotern nahmen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen viele Jahre sehr erfolgreich an den weltweiten Robotik-Wettbewerben teil. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Kinder schon früh für Technologie zu begeistern. Dafür unterstützen sie Robotik-Wettbewerbe, leiten AGs an Schulen und coachen andere Teams bei ihrer Teilnahme an Wettbewerben. Für den efeu Campus haben sie mit ihren Robotern ein Modell entworfen und konstruiert, das das Konzept der autonomen Roboter auf dem Campus schon von der frühen Planungsphase an greifbar gemacht hat.
Mit freundlicher Unterstützung der BTMV Bruchsal
Die Bruchsaler Tourismus, Marketing und Veranstaltungs-GmbH ( BTMV) ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Bruchsal und versteht sich als innovativer Dienstleister. Die BTMV steht für ein starkes Außenmarketing der Stadt. Dabei spielt sie nahezu täglich attraktiven Content im Web und auf den Social-Media-Kanälen unter bruchsal-erleben.de aus. Ziel ist es Bruchsal über die eigenen Grenzen hinaus bekannter, interessanter und attraktiver zu machen.
Zudem ist die BTMV ein leistungsstarker, technischen Dienstleister bei Veranstaltungen. Sie unterstützt den Fachkongress und Innovationday in der Konzeption und in der Umsetzung der digitalen Transformation mit zeitgemäßer Medientechnik. Licht und Ton.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Bruchsal
Die Stadtwerke Bruchsal, haben in unserer Stadt schon früh wahre Pionierarbeit auf dem Gebiet der E-Mobiltät geleistet und die Ladeinfrastrukur vorangebracht. Entsprechend sind sie Teil des E-Carsharing-Projekts „zeozweifrei unterwegs im ländlichen Raum“, das sich ohne das Know-how der Stadtwerke niemals so schnell zum Erfolgsmodell, das es heute de facto ist, hätte entwickeln können.
Die Stadtwerke halten getreu ihrem Slogan „Energie. Lebensqualität. Mobilität.“ Bruchsal und die Region tagtäglich am Laufen.
Zum Erfolg des InnovationDay im Hubwerk01 und auf dem Campus tragen die Stadtwerke mit ihrem jüngsten Familienmitglied „moritz“, dem E-Roller für Bruchsal und die Umlandgemeinden, bei. Er bietet den teilnehmenden Besucher*innen die Möglichkeit, E-Mobilität auf zwei Rädern in ihrer schönsten Form zu er-fahren. – Italienisches Lebensgefühl und nostalgische Urlaubsgefühle gibt es gratis dazu.