Sieger des New:Mobility Award 2025 ausgezeichnet

Die Gewinner des NEW:MOBILITY Awards 2025 stehen fest. Der Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler wurde im Schuljahr 2024/2025 bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Organisatoren sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG) und der EfeuCampus Bruchsal, die Schirmherrschaft hat Oliver Luksic, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, übernommen. Die sieben Schülerteams, die es ins Finale geschafft hatten, nahmen am 05. Juni 2054 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am EfeuCampus ihre Auszeichnungen entgegen. 

Platz 1: 

Automated Stand’n’Park

Snaut

Projekt Automated Stand ’n‘ Park

Schule: Heisenberg Gymnasium

Ein smartes Parksystem für Autos, das diese automatisiert und autonom hochkant einparkt, sichert und bei Bedarf inklusiv auflädt

Projekt SNAUT

Schule: Pestalozzi Schule Graben-Neudorf

Der mobiler Snackautomat beliefert seine Kunden barrierefrei – der autonome Lieferdienst der Zukunft Schülerteam der Pestalozzi Schule Graben-Neudorf in Kooperation mit der Firma SEW-Eurodrive

2. Platz – IHB Innovative Hochseilbahn

Projekt:IHB: Innovative Hochseilbahn

Schule: HLA BRUCHSAL

Ein Konzept für eine seilgebundene Mobilitätslösung im städtischen Raum; Schülerteam der HLA Bruchsal in Kooperation mit dem Karlsruhter Institut für Technologie.

3. Platz: Gänäsis

Projekt: Gänäsis

Schule: Alfred Delp Schulzentrum Ubstadt-Weiher

Ein kreatives Konzept zur nachhaltigen Güterbeförderung der letzten Meile mit einem autonom fliegenden Drohnensystem

Platz 5 – 11

Platz 5:

SMART HEALTHCARE CENTER

Projektpartner: HLA Bruchsal und SEW Eurodrive

Platz 6:

FLIEGENDE GONDELN

Projektpartner: HLA Bruchsal und SEW Eurodrive

Platz 7:

E-SCOUT

Projektpartner: HLA Bruchsal und KIT Karlsruher Institut für Technologie

Platz 8:

GREENWAY TUNNELSYSTEM

Projektpartner: HLA Bruchsal und VMT

Platz 9:

CLEAN TUNNEL

Projektpartner: HLA Bruchsal und AbfallWirtschaftsBetrieb Landkreis Karlsruhe

Platz 10:

ECO PARK SOLUTION

Projektpartner: HLA Bruchsal und KIT Karlsruher Institut für Technologie

Platz 11:

MODU

Projektpartner: HLA Bruchsal und KIT Karlsruher Institut für Technologie