Starke Projektpartner – ARGE efeuCampus Konsortium

Mithilfe der Expertise unserer sechs innovativen Projektpartner verfolgen wir die Projektziele von efeuCampus mit Zielstrebigkeit und Erfolg! Im Folgenden stellen wir die Partner und ihre Aufgaben im Projekt efeuCampus kurz vor.

SEW-Eurodrive

SEW-EURODRIVE ist ein weltweit agierendes, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal. Neben der Antriebstechnik enthält das Produktportfolio selbst entwickelte mobile Assistenzsysteme, die sowohl in der eigenen Produktion als auch bei Kunden eingesetzt werden. Diese Systeme werden mittels eines modularen Baukastens aufgebaut, der eine leichte Anpassung der Assistenzsysteme an spezifische Aufgabenbereiche ermöglicht. Sie beinhalten nicht nur die autonomen Fahrzeuge, sogenannte mobile Assistenten, sondern umfassen auch die Infrastruktur für unter anderem Kommunikation, Navigation und Energieversorgung sowie alle erforderlichen Software-Schichten.

Im efeuCampus-Projekt wird die Expertise von SEW-EURODRIVE bezüglich mobiler Assistenzsysteme genutzt, um innovative Lösungen aus der modernen Fabrik auf die City-Logistik zu übertragen. Das efeuCampus-Projekt soll die Bewohner bei alltäglichen Transportaufgaben durch Assistenzsysteme unterstützen und den Verkehr der Liefer- und Entsorgungsfahrzeuge reduzieren.

Der efeuCampus wird von mehreren Partnern unter der Federführung von SEW-EURODRIVE entwickelt und umgesetzt. Inhaltlich übernimmt SEW-Eurodrive insbesondere die Entwicklung der Lieferfahrzeuge und der zugehörigen notwendigen Infrastruktur. Diese umfasst beispielsweise die kontaktlose Energieübertragung zum Laden der elektrifizierten Fahrzeuge, den Aufbau einer 5G-Infrastruktur für die Kommunikation und die Paket- und Wertstoffübergabe von und zum Quartiersbewohner.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe betreut das Teilprojekt efeuAkademie auf dem Testgelände des Projekts efeuCampus in Bruchsal.

Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Peter Neugebauer und der operativen Leitung von Philipp Reichenbach dient die efeuAkademie als kommunikative Schnittstelle zwischen dem Projektkonsortium, der interessierten Öffentlichkeit, Fachjournalisten und Politik. Sie hält Entwicklungen des Gesamtprojekts fest und kommuniziert Wissensinhalte zielgruppengerecht. Dabei möchte die efeuAkademie der Öffentlichkeit mit Hilfe verschiedener kommunikativer Maßnahmen Einblicke in das Projekt gewähren und einen Austausch mit unterschiedlichen Interessensgruppen ermöglichen. Dies geschieht nicht zuletzt über regelmäßig stattfindende Informations- und Open-Door-Veranstaltungen, Fachtagungen und partizipative Projekte. Durch den Einsatz diverser medialer Kanäle, den Aufbau einer digitalen Wissensdatenbank sowie die Implementierung eines Showrooms, möchte die Hochschule Karlsruhe Innovationsthemen und Bildungsinhalte transparent vermitteln und zur CO2-Bewusstseinsbildung beitragen.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Das Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) der Hochschule Karlsruhe betreut das Teilprojekt efeuAkademie auf dem Testgelände des Projekts efeuCampus in Bruchsal.

Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Peter Neugebauer und der operativen Leitung von Philipp Reichenbach dient die efeuAkademie als kommunikative Schnittstelle zwischen dem Projektkonsortium, der interessierten Öffentlichkeit, Fachjournalisten und Politik. Sie hält Entwicklungen des Gesamtprojekts fest und kommuniziert Wissensinhalte zielgruppengerecht. Dabei möchte die efeuAkademie der Öffentlichkeit mit Hilfe verschiedener kommunikativer Maßnahmen Einblicke in das Projekt gewähren und einen Austausch mit unterschiedlichen Interessengruppen ermöglichen. Dies geschieht nicht zuletzt über regelmäßig stattfindende Informations- und Open-Door-Veranstaltungen, Fachtagungen und partizipative Projekte. Durch den Einsatz diverser medialer Kanäle, den Aufbau einer digitalen Wissensdatenbank sowie die Implementierung eines Showrooms, möchte die Hochschule Karlsruhe Innovationsthemen und Bildungsinhalte transparent vermitteln und zur CO2-Bewusstseinsbildung beitragen.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforscht und entwickelt Fördertechniksysteme für die Intralogistik. Ein Forschungsschwerpunkt sind mobile Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion. Im Bereich der autonomen fahrerlosen Transportsysteme hat das IFL das Forschungsprojekt KARIS PRO, dass auch in dynamischen Umgebungen zuverlässig navigieren kann, mit mehreren Projektpartnern umgesetzt. KARIS PRO wurde mit dem „Handling Award“, dem Preis für „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ und den „Innovationspreis NEULAND“ ausgezeichnet.

Durch Arbeiten in diesem Projekt stellt das IFL die nötigen Erfahrungen fahrerlose Transportsysteme mit zu entwickeln und in einem produktiven Umfeld einzusetzen. Im efeuCampus Projekt werden am IFL robuste Lokalisierungs- und Navigationsalgorithmen im urbanen Umfeld entwickelt, damit das Fahrzeug in der Lage ist, auf Basis von Laser- und Videodaten selbständig zu navigieren.

FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Seit mehr als drei Jahrzehnten bringt es die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie als praxistaugliche Lösungen in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Mit Expertisen im Bereich der Logistik, des Energiemanagements und des autonomen Fahrens leistet das FZI im efeuCampus-Projekt einen wertvollen Beitrag. FZI-Forscher entwickeln IT-Lösungen für die Interaktion zwischen Nutzern, autonomen Zustellfahrzeugen und dem Logistik-Hub sowie für den optimalen Einsatz und ein effizientes Energiemanagement der autonomen Zustellfahrzeuge. Rechtswissenschaftler des FZI beteiligen sich am Projekt mit der Bearbeitung rechtlicher Fragen aus den Bereichen Straßenverkehrs- und Zulassungsrecht, Haftungsrecht sowie Datenschutzrecht.

FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Seit mehr als drei Jahrzehnten bringt es die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie als praxistaugliche Lösungen in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Mit Expertisen im Bereich der Logistik, des Energiemanagements und des autonomen Fahrens leistet das FZI im efeuCampus Projekt einen wertvollen Beitrag. FZI-Forscher entwickeln IT-Lösungen für die Interaktion zwischen Nutzern, autonomen Zustellfahrzeugen und dem Logistik-Hub sowie für den optimalen Einsatz und ein effizientes Energiemanagement der autonomen Zustellfahrzeuge. Rechtswissenschaftler des FZI beteiligen sich am Projekt mit der Bearbeitung rechtlicher Fragen aus den Bereichen Straßenverkehrs- und Zulassungsrecht, Haftungsrecht sowie Datenschutzrecht.

PTV Group

Ausgezeichnet als Weltmarktführer entwickelt die PTV Group intelligente Softwarelösungen für die Transportlogistik, die Verkehrsplanung und das Verkehrsmanagement. Sie setzt ihr weltweit einzigartiges Expertenwissen zu allen Facetten der Mobilität dafür ein, dass Menschen und Güter rechtzeitig, sicher und ressourcenschonend ihre Ziele erreichen, so dass die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.

Im Rahmen von efeuCampus ist diese Expertise vor allem im Bereich der Güterlogistik gefragt, denn in Zeiten eines stetig wachsenden Online-Handels wird die Distribution von Waren – insbesondere auf der letzten Meile – zu einer immer größeren Herausforderung. Hier setzt PTV an und ist als Projektpartner dafür verantwortlich, die Transportprozesse im Quartier zu analysieren und die Touren der autonomen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des efeuCampus optimal zu planen.

b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt

Die b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt, ein Unternehmen der big. bechtold-gruppe, ist auch Spezialist für innovative Logistiklösungen für alle Branchen, von der Beratung und Planung bis zur Realisierung. Das Team aus Frankfurt verfügt über Spezialwissen in den Bereichen Fördertechnik und Prozesslogistik. Zudem fließt die Expertise der Ingenieure aus der Planung automatischer Transportsysteme für die größten Flughäfen der Welt in die Entwicklung der autonom fahrenden Fahrzeugroboter ein.

Für das komplexe efeuLog-Liefersystem erstellen sie das Betriebskonzept. Dabei denkt big von Beginn an den effizienten Gebäudebetrieb, denn in jeder Dienstleistung der big. bechtold-gruppe steckt immer das Wissen aller Leistungsbereiche – engineering, facility und security services. Die big. bechtold-gruppe wird zudem das Quartiersdepot für alle Güter, das Kernstück des efeuCampus, planen, errichten und betreiben und damit die Versorgung der Anwohner sicherstellen.

b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt

Die b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft Frankfurt, ein Unternehmen der big. bechtold-gruppe, ist auch Spezialist für innovative Logistiklösungen für alle Branchen, von der Beratung und Planung bis zur Realisierung. Das Team aus Frankfurt verfügt über Spezialwissen in den Bereichen Fördertechnik und Prozesslogistik. Zudem fließt die Expertise der Ingenieure aus der Planung automatischer Transportsysteme für die größten Flughäfen der Welt in die Entwicklung der autonom fahrenden Fahrzeugroboter ein.

Für das komplexe efeuLog-Liefersystem erstellen sie das Betriebskonzept. Dabei denkt big von Beginn an den effizienten Gebäudebetrieb, denn in jeder Dienstleistung der big. bechtold-gruppe steckt immer das Wissen aller Leistungsbereiche – engineering, facility und security services. Die big. bechtold-gruppe wird zudem das Quartiersdepot für alle Güter, das Kernstück des efeuCampus, planen, errichten und betreiben und damit die Versorgung der Anwohner sicherstellen.

Partner