Eine Plattform für Innovation und Austausch 

Der NEW:MOBILITY Award öffnet die Tür zu kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität. Diese sollen nicht nur technologisch innovativ sein, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, umsetzbar sein und gesellschaftliche Relevanz haben. 

Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen

Schulen arbeiten im Rahmen des New:Mobility Award mit Unternehmen und Institutionen aus der Bruchsaler Region zusammen, um innovative Projekte zu entwickeln. Wir konnten zahlreiche Unternehmen finden, die die Schülerinnen und Schüler in Ihrer Projektarbeit fachlich und persönlich unterstützen. Einige hiervon präsentieren sich auf unserem Partner-Portal. Im Rahmen des New:Mobility Award möchten wir diese Aktivitäten weiter ausbauen oder Schulen, die bisher über keine Partnerunternehmen verfügen, bei der Findung und Auswahl interessanter Unternehmen unterstützen. 

Als Schule das passende Unternehmen finden?

Zahlreiche Schulen setzen bereits heute auf Unternehmenspartnerschaften, die den Schulalltag bereichern und die Verbindung zwischen den Bildungsträgern und den Unternehmen fördern soll. Sie haben ein interessantes Unternehmen für Ihr Schülerprojekt gefunden? Dann gehen Sie gerne auf das jeweilige Unternehmen zu. Die entsprechenden Ansprechpartner finden Sie auf den Unternehmensprofilen.

Kein passendes Unternehmen für Ihr Projekt gefunden?

Auch das kann einmal vorkommen. Deshalb bieten wir Ihnen an, dass wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Partner für Ihr aktuelles Projekt, mit dem Sie sich beim New:Mobility Award beteiligen möchten. Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

Ihre möglichen Unternehmenspartner 2024/2025

Unternehmensbeschreibung:

Als DER IDEENMOTOR ist tech-solute seit 2002 Partner für Auftraggeber aus unterschiedlichsten Branchen, wenn es um Produktentwicklung geht. Ein Faible für unkonventionelle und clevere Ideen eint uns als Team aus knapp 30 erfahrenen Ingenieur:Innen und Techniker:Innen. Wir wissen, wie man Mechanik, Elektronik und Software entwickelt, gehen tief in die technische Materie hinein, versetzen uns in die späteren Anwender und nutzen spezielle Methodik und unsere Unvoreingenommenheit, um Lösungen abseits des Herkömmlichen zu erschaffen.

Wir würden unseren Prozess „Ideen-Proof“ zur Verfügung stellen, an dem sich die Schüler orientieren können. Unter www.tech-solute.de/ideen-proof finden sich aktuell die hierfür geeigneten Methoden. Wir sind aktuell in der Umsetzung, dass auch der Vorgehensprozess dort ersichtlich wird mit Verlinkung auf die Methoden.

  • Ideenfindungs-Workshops
  • Ideenpotential überprüfen
  • CAD-Konstruktion
  • Elektronikentwicklung
  • Produktentwicklung im Allgemeinen
  • Prototypenbau

Unsere technische Ausstattung für Eure Projekte: 

  • Prototypenwerkstatt
  • Elektroniklabor
  • 3D-Drucker

tech-solute GmbH

Werner-von-Siemens-Straße 2-6

Gebäude 5137c

76646 Bruchsal

Ansprechpartner: Dr. Dirk Schweinberger, Geschäftsführer

Kontaktdaten:

Tel.: 07251 93675-11,

e-Mail: dirk.schweinberger@tech-solute.de

Unternehmensbeschreibung:

Volocopter bringt Urban Air Mobility (UAM) in die Megastädte dieser Welt. Wir wollen die Lebensqualität der Menschen in Städten mit einer ganz neuen Art der Mobilität verbessern. Dafür entwickeln wir mit Partnern ein nachhaltiges und skalierbares UAM-Ökosystem inklusive Infrastruktur und Betrieb. Volocopter bietet Passagieren schnelle, sichere und emissionsfreie Flüge direkt an ihr Ziel. VoloIQ, die Software für das UAM-Ökosystem und digitales Managementsystem, ermöglicht einen sicheren und effizienten Betrieb.

Als Pionier der UAM-Industrie wird Volocopter kommerzielle Dienste bereits in den nächsten Jahren anbieten. 2011 gegründet, beschäftigt das Unternehmen über 500 Mitarbeiter:innen und absolvierte über 2000 erfolgreiche öffentliche und private Testflüge. Investoren wie die Mercedes-Benz Group, Geely, Intel Capital, BlackRock u. a. haben Gelder bereitgestellt. www.volocopter.com

 

  • 3D-Drucker
  • verschiedene IT Programme

Volocopter GmbH

Werner-von-Siemens-Str. 2-6, 8, 9, 76646 Bruchsal

Marcella Klumpp, Head of Talent

BEREICH/ABTEILUNG: HR

E-Mail: marcella.klumpp@volocopter.com

Unternehmensbeschreibung:

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist „Die Forschungsuniversität in der HelmholtzGemeinschaft“. Seine heutige Form erhielt das KIT, indem sich die Universität l

Hättest Du das gewusst? Das KIT hat nicht nur über 25.000 Studierende, sondern auch mehr als 9.000 Mitarbeitende! Als einer der größten Arbeitgeber in der Technologieregion l

Das 1<1 T ist bei jungen Menschen eine der ersten Adressen für die berufliche Ausbildung in der Technologieregion und in ganz Deutschland.

Es gibt mehr als eine Richtung – Deine Zukunft mit uns!

Fachliche Kompetenzen

  • Sägen
  • Fräsen
  • Bohren
  • Drehen
  • Abkanten

Technische Ausstattung

  • Standbohrmaschinen
  • Fräsmaschine
  • Drehmaschinen
  • Bandsäge
  • Tafelschere
  • Schwengbiegemaschine
  • CNC-Fräsmaschine

Karlsruher Institut für Technologie – KIT

Herrmann-von-Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ANSPRECHPARTNER: Florian Schulz und Jan Zahradnik

Berufliche Aus- und Weiterbildung — Bereich Metall

KONTAKTDATEN:

e-Mail: florian.schulz@kit.edu / jan.zahradnik@kit.edu

Tel. 0721 608-28043

Unternehmensbeschreibung:

Dei SEW-EURODRIVE ist ein Hersteler für Antriebstechnologie, mti über 70 Standorten ni über 50 Ländern und 22.000 Mitarbeitenden. Der Hauptsitz mit Entwicklung und Produktion befindet sich ni Bruchsal.

 

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Mathias Muhm

Ausbilder DH-Studium / StudiumPLUS

Personalentwicklung Ausbildung/Studium (PE-AS)

Tel:     +49 7251 75-[0]39297

Mob:  +49 [0]172 9721640

Mail:   mathis.muhm@sew-eurodrive.de

Unternehmensbeschreibung:

Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal versteht sich dabei als Impulsgeber, als Scharnier zwischen Unternehmen und Kommunen. Kommunal strukturiert – regional fokussiert. Unser Ziel ist es, Bestehendes zu erhalten und Neues zu entwickeln.

Kurze Wege zu den Metropolen Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim, aber auch schnelle Verbindungen nach Frankfurt oder Stuttgart sind strategische Pluspunkte, die mit der entspannten Atmosphäre eines Mittelzentrums korrellieren. Es ist kein Zufall, dass gerade hier, wo man entspannt leben und innovativ arbeiten kann, angesehene Pilotprojekte wie zeozweifrei unterwegs, efeuCampus oder Testfeld Autonomes Fahren angesiedelt werden konnten.

Unser Ziel ist die Zukunft – Steigen Sie zu!

 

  • Firmenkontakte
  • Start-up-Beratung
  • Ideenfindung
  • Räumlichkeiten

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal

Nicole Müller

Projekt Sprungbrett Ausbildung

Projekt New:Mobility Award

Tel. 07251 93256 – 14

nicole.mueller@wfg-bruchsal.de

Unternehmensbeschreibung:

Aus der Idee, die Innenstädte vom immer stärker zunehmenden und belastenden Güterverkehr zu entlasten entstand die erste Projektidee in Bruchsal. Hierzu wurde die 100%ig-Tochtergesellschaft der Stadt Bruchsal, efeuCampus Bruchsal GmbH gegründet. Sie hat, im Rahmen des durch das Land Baden-Württemberg geförderten RegioWin-Forschungsprojekt „Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik“ auf dem Areal der ehemaligen Dragonerkaserne („efeuQuartier“) das Leuchtturmprojekt efeuCampus (eco-friendly experimental urban logistics campus) etabliert. Dieses Leuchtturmprojekt ist für den Wirtschaftsstandort Bruchsal ein dauerhafter Impulsgeber für die Entwicklung von Lösungen für Güterlogistik auf der letzten Meile und autonome Fahrzeugtechnik.

  • Firmenkontakte
  • Start-up-Beratung
  • Ideenfindung
  • Räumlichkeiten

Matthias Leers
Learning Designer
email: matthias.leers@efeucampus-bruchsal.com
phone +4917676989694
efeuCampus Bruchsal GmbH
Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik Werner-von-Siemens-Str. 2-6
Hubwerk01 – Gebäude 5137c
76646 Bruchsal
www.efeucampus-bruchsal.de

Sie haben Fragen zum New:Mobility Award?

Sprechen Sie uns gerne an:

Matthias Leers
Learning Designer
email: matthias.leers@efeucampus-bruchsal.com
phone +4917676989694
…………………………….

efeuCampus Bruchsal GmbH
Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik Werner-von-Siemens-Str. 2-6
Hubwerk01
Gebäude 5137c
76646 Bruchsal
www.efeucampus-bruchsal.de