In der Region Bruchsal steht die Zukunft der Mobilität im Fokus. Mit einem beeindruckenden Hintergrund an Mobilitätsprojekten und einer aufstrebenden Innovationslandschaft ist Bruchsal bereit, die nächste Generation von Visionären und Lösungsdenkern zu inspirieren.

Hier setzt der NEW:MOBILITY Award an – eine Initiative von Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal und efeuCampus Bruchsal. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 in Bruchsal für das Potenzial nachhaltiger Mobilität im öffentlichen Raum zu begeistern. 

Eine Plattform für Innovation und Austausch 

Der NEW:MOBILITY Award öffnet die Tür zu kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität. Schulen arbeiten mit Unternehmen und Institutionen aus der Bruchsaler Region zusammen, um innovative Projekte zu entwickeln. Diese sollen nicht nur technologisch innovativ sein, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, umsetzbar sein und gesellschaftliche Relevanz haben. 

Schülerinnen und Schüler als Wegbereiter 

Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 sind die Treiber dieses Wettbewerbs. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Experten aus der Wirtschaft setzen sie sich mit Mobilitätsthemen auseinander, entwickeln innovative Lösungen und präsentieren ihre Visionen der Fachjury und einem breiten Publikum. 

Ein Schaufenster für Bruchsals Mobilitätsinnovation 

Der NEW:MOBILITY Award präsentiert Bruchsal als Vorreiter im Bereich Mobilität. Die Initiative hebt die Innovationskraft der Region hervor und fördert die Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit zukünftigen Arbeitgebern. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird Mobilität nicht nur im Schulunterricht thematisiert, sondern erlebbar gemacht. 

Die Zukunft der Mobilität beginnt mit den Ideen der jungen Generation – und der NEW:MOBILITY Award bietet die Bühne für ihre innovativen Visionen. 

Schirmherrschaft

Grußwort von Schirmherr Oliver Luksic, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, zum New:Mobility Award

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gratulations-Grußwort von Schirmherr Oliver Luksic, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Videos der EfeuCampus Bruchsal sind bei der Plattform YouTube gehostet. Bitte beachten Sie, hierzu unseren Informationen im Impressum. Mit dem Anklicken der Videos bestätigen Sie automatisch die Zustimmung zu den Datenschutzbedingungen und der Verarbeitung Ihrer Daten nach den Richtlinien von YouTube.

Die Gewinner des 2. New:Mobility Awards sind …

Sieger des 2. New:Mobility Award 2025 ausgezeichnet!

Ein autonomes Parksystem, das Autos hochkant einparkt und dadurch Platz schafft für Grünflächen und Radwege, und ein mobiler Automat, der barrierefrei Snacks ausliefert und damit die Schulkantine ergänzt: Das sind die Sieger des New:Mobility Awards 2025.

Am Donnerstag, 05. Juni 2025, fand im HubWerk01 in Bruchsal die feierliche Preisverleihung des New:Mobility Award 2025 statt. Bereits zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb von der WFG Region Bruchsal und der EfeuCampus Bruchsal veranstaltet. Ziel ist es, junge Talente für nachhaltige Mobilität zu begeistern und den Austausch zwischen Schulen und Unternehmen in der Region zu fördern. Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung nahmen an der heutigen Veranstaltung teil.

Im Vorfeld hatte eine fachkundige Jury die elf Einreichungen aus Schulen der Region bewertet. Alle Projekte wurden von Schülerteams in Zusammenarbeit mit je einem Partnerunternehmen entwickelt.

„Der New:Mobility Award zeigt eindrucksvoll, was entsteht, wenn junge Menschen mit Unternehmen aus der Region gemeinsam an Zukunftslösungen arbeiten“, so Bürgermeister Tony Löffler, der als WFG-Aufsichtsrat die Preise im Wert von insgesamt 3.000 überreichte. „Als Teil unserer Initiative Sprungbrett Ausbildung verbindet der Wettbewerb Berufsorientierung mit Innovation – praxisnah und zukunftsgerichtet.“ Löffler zeigte sich begeistert, welch innovative Ideen die Schülerinnen und Schüler zur Mobilität der Zukunft entwickelt haben.

Alle prämierten Prototypen werden in Kürze der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Am Tag der offenen Tür des HubWerk01 am Freitag, 25. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr, präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Modelle.

„Die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ist ein zentrales Element unserer Initiative Sprungbrett Ausbildung. Der New:Mobility Award bringt beide Seiten in einem innovativen Format zusammen – und schafft echte Zukunftsperspektiven“, so Matthias Leers, Projektleiter bei der WFG. Er richtet den Blick bereits nach vorne auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr, der wieder unmittelbar nach den Sommerferien startet.

 

Die Preisverleihung fand im Beisein der teilnehmenden Schulen, Partnerunternehmen und einer interessierten Öffentlichkeit im HubWerk01 in Bruchsal statt. Neben den Preisgeldern erhielten die Gewinner die Möglichkeit, ihre Projekte in einer Ausstellung im HubWerk01 zu präsentieren.  

Platz 1 (zwei Gewinner):

Automated Stand’n’Park 

Ein smartes Parksystem für Autos, das diese automatisiert und autonom hochkant einparkt, sichert und bei Bedarf inklusiv auflädt 

Projektpartner: Schülerteam des Heisenberg Gymnasium Bruchsal in Kooperation mit der Firma Tech-Solute 

 

Snaut 

Der mobiler Snackautomat beliefert seine Kunden barrierefrei – der autonome Lieferdienst der Zukunft 

Projektpartner: Schülerteam der Pestalozzi Schule Graben-Neudorf in Kooperation mit der Firma SEW-Eurodrive 

 

Platz 2:

IHB – Innovative Hochseilbahn 

Ein Konzept für eine seilgebundene Mobilitätslösung im städtischen Raum 

Projektpartner: Schülerteam der Handelslehranstalt Bruchsal in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie 

 

Platz 3:

GÄNÄSIS 

Ein kreatives Konzept zur nachhaltigen Güterbeförderung der letzten Meile mit einem autonom fliegenden Drohnensystem 

Projektpartner: Schülerteam des Alfred Delp Schulzentrum Ubstadt-Weiher in Kooperation mit der Firma Volocopter 

 

Begeisterung bei Jury und Veranstaltern 

Thomas Anderer, Geschäftsführer der EfeuCampus Bruchsal GmbH, ergänzte dies in seiner Begrüßung:

„Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert und visionär die Schülerinnen und Schüler an die Herausforderungen der Mobilität von morgen herangehen.“

Die eingereichten Projekte seien ein wichtiger Impuls zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region. Für die Gestaltung der Zukunft sei es elementar, die junge Menschen mit einzubeziehen, ein Faktor auf den man beim Last Mile City Lab Bruchsal immer ein besonderes Augenmerk lege. 

  

„Der NEW:MOBILITY Award zeigt sehr eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Kreativität in unseren jungen Menschen steckt“,

so WFG-Geschäftsführer Stefan Huber. „Die Unterstützung der Unternehmen hat das barrierefreie Zukunftsdenken der Schülerteams mit den Erfahrungen und Anforderungen der Wirtschaft konfrontiert und zu noch besseren Ergebnissen maßgeblich beigetragen.“ Der Award ist für die WFG ein weiterer Baustein in der Initiative „Sprungbrett Ausbildung“, bei der Jugendliche bereits in der Schule mit Technologie und Unternehmen in Kontakt kommen und sich über die Karrieremöglichkeiten in der Region informieren können. 

Die Jury

Die Wirtschaftsförderung Region Bruchsal GmbH und die EfeuCampus Bruchsal GmbH freuen sich, die Verleihung des New:Mobility Award 2025 bekannt zu geben. Dieser Preis, der in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wird, zielt darauf ab, junge Talente zu fördern und innovative Ideen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu unterstützen. Insgesamt wurden sieben beeindruckende Projekte eingereicht, die von Schülern aus der Region Bruchsal entwickelt wurden.

Die Jury, bestehend aus Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, tagte letzte Woche, um die Preisträger zu wählen. Die Auswahl fiel angesichts der hohen Qualität und Kreativität der eingereichten Projekte nicht leicht. Die Projekte zeigten ein beeindruckendes Maß an Innovation und Engagement, das von den teilnehmenden Schülergruppen an den Tag gelegt wurde.

Zusammensetzung der Jury 2025:

Nachname  Vorname  Funktion  Organisation 
Anderer  Thomas  Geschäftsführer  EfeuCampus 
Huber  Stefan  Geschäftsführer  WFG Region Bruchsal 
Kloé  Ursula  Geschäftsführerin  U Know GmbH und e4Testival 

 

Machauer   Joel-Martiss   Jugendgemeinderat Stadt Bruchsal  Stadt Bruchsal 
Fejzov  Emin  Jugendgemeinderat Stadt Bruchsal  Stadt Bruchsal 
Dr. Jung-Erceg  Petra  Koordinatorin Strategieentwicklung  TRK GmbH 
Manke  Claudia  Aufsichtsrätin  EfeuCampus Bruchsal GmbH 

Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 05. Juni 2025 im HubWerk01 in Bruchsal, statt. 

Projektpartner des New:Mobility Award

Partner des Projekts sind die teilnehmenden Schulen aus der Region Bruchsal. Diese kooperieren mit einer Organisation aus der Wirtschaft und Verwaltung der Region Bruchsal. Hierfür stehen die Projektpartner des efeuCampus Bruchsal Projektes sowie weitere Partner der Region Bruchsal zur Verfügung. 

Informationen für Schulen und Schüler

Die Schulen als Projektpartner reichen für ihre Schülergruppen die jeweiligen Projekte ein. Sie stellen sicher, dass aus dem Lehrerkollegium der Schule mindestens eine Lehrkraft für die Dauer des Projektes als Projektleiter den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht. Darüber hinaus ermöglichen es die Schulen den Schülern die technischen Räumlichkeiten der Schulen für die Projektarbeit im Rahmen der schulischen Möglichkeiten zu nutzen. Mit Hilfe der Lehrkräfte wird der Kontakt zwischen Unternehmen und Schülern gefördert, so dass für beide Projektpartner eine Symbiose entsteht.    

Informationen für Unternehmen

Die Unternehmen und Organisationen stehen den Schülern und Schülerinnen als Projektpartner in der Umsetzung der Projekte zur Verfügung. Sie verpflichten sich dazu im Rahmen des Awards mindestens ein Schulprojekt aktiv zu begleiten und die Schülerinnen und Schüler bei der Projektfindung, Problemdefinition und der Lösung sowie deren prototypischen Produktion und der Präsentation der jeweiligen Lösung aktiv zu unterstützen. Sie begleiten die Schulen in der Projektlaufzeit fachlich, organisatorisch und personell. Hierzu stellen die Projektpartner einen fachlichen und einen organisatorischen Ansprechpartner für die Schulgruppen zur Verfügung. Um die Projektarbeit zu unterstützen stellen die Unternehmen den Schülergruppen auch ihre unternehmerische Infrastruktur im erforderlichen Rahmen zur Verfügung. Dies auch, um einen engen Kontakt zwischen den Schulen und ihren Projektpartnern zu fördern.  

Auswahlkriterien:

Formale Kriterien: 

  • Einreichung über Schule 
  • Benennung mindestens einer Lehrkraft als zuständigen Ansprechperson pro Projektteam  
  • Benennung einer Firma oder Institution als Partner der Schule für das Projekt 
  • Auswahl eines zu bearbeitenden Projektes aus dem Bereich nachhaltige Mobilität  
  • Fristgerechte und vollständige Einreichung der Antragsunterlagen 

 

Inhaltliche Kriterien: 

  • Innovationsgehalt des gewählten Projektes 
  • Nachhaltigkeit / Beitrag zum Klimaschutz 
  • Umsetzbarkeit 
  • Marktpotenzial 
  • Gesellschaftliche Relevanz 
  • Präsentation der Projektidee
  • Bewertung des „Prototypen“

Die besten drei Lösungen bzw. Ideen werden von der Jury ausgezeichnet und prämiert. Dabei behält es sich der Veranstalter vor, weitere Preise auszuloben. Die Sieger erhalten entsprechend ihrer Platzierung einen Preis für den Erfolg des Projektes.  

Der Preis wird im Rahmen einer Feier im Frühsommer des jeweiligen Jahres öffentlichkeitswirksam verliehen. Mit der Teilnahme verpflichten sich die Schulen und Schülergruppen an der Preisverleihung teilzunehmen und hier ihr Projekt und ihre Lösung zu präsentieren. Der Umfang der Präsentation wird von den Veranstaltern festgelegt.  

Veranstalter und Ansprechpartner

efeuCampus Bruchsal GmbH

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH

Ansprechpartner:  

Matthias Leers

Marketing und Kommunikation

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
Werner-von-Siemens-Straße 2-6

Gebäude 5137c

76646 Bruchsal
Tel. +49 (0)7251 93256-0
Fax +49 (0)7251 93256-29
E-Mail: matthias.leers@wfg-bruchsal.de

Internet: www.wfg-bruchsal.de

______________________________________________