News aus dem efeuCampus
Aktuelle Events 2025

Innovationsansatz auf internationaler Bühne

Berlin, 12. Juni 2025

Transport, ist auch auf internationaler Bühne gefragt: Bei der Smart Futures Conference am 12. und 13. Juni in Berlin war Bruchsal mit einem starken Beitrag vertreten.

Matthias Leers und Thomas Anderer präsentierten in ihrer Keynote unter dem Titel „Transforming Urban Mobility and Logistics with Blockchain“ aktuelle Entwicklungen aus dem RegioWin2020-Projekt in Bruchsal. Im Fokus: das Zusammenspiel von autonomen Lieferrobotern, dezentralen Mikrodepots und der Einsatz von Blockchain-Technologie zur Absicherung von Transparenz, Vertrauen und Effizienz auf der „letzten Meile“ der Logistik.

Im anschließenden Panel

„Connected Logistics: Digital Tech for End-to-End Efficiency“

diskutierten die efeuCampus-Vertreter mit internationalen Expertinnen und Experten aus Industrie, Politik und Forschung – unter anderem mit Vertreter:innen von Cardano, Nortal, UNDP – United Nations Development Programme sowie Delegationen aus Estland und dem Westbalkan.

„Die Veranstaltung war eine starke Plattform, um die in Bruchsal entwickelten Lösungen für urbane Logistik einem internationalen Publikum vorzustellen – und um Impulse für unsere weitere Arbeit mitzunehmen“, resümierte Matthias Leers.

Die Teilnahme verdeutlicht, wie sich der Standort Bruchsal zu einem relevanten Knotenpunkt für innovative urbane Mobilitätslösungen entwickelt hat – dies mit europaweiter Strahlkraft.

Besonders positiv hervorgehoben wurde von den Teilnehmenden der Konferenz der hohe Umsetzungsstand der autonomen Logistiklösungen am efeuCampus sowie die innovativen Zukunftsszenarien, etwa mit dem Einsatz von Schwerlastdrohnen für die vorletzte Meile.

Auf dem Foto zu sehen: Thomas Ostertag Ostakon), Regine Haschka-Helmer (Seedlab), Matthias Leers (EfeuCampus), Dirk Hofmann (DAIN Studios),  Thomas Anderer (EfeuCampus), Kadri Haufe (Nortal), Dr. Navjit Dhaliwal (IAGoN)

Preisträger des New:Mobility Award 2025 geehrt!

Ein autonomes Parksystem, das Autos hochkant einparkt und dadurch Platz schafft für Grünflächen und Radwege, und ein mobiler Automat, der barrierefrei Snacks ausliefert und damit die Schulkantine ergänzt: Das sind die Sieger des New:Mobility Awards 2025. 

 Am Donnerstag, 05. Juni 2025, fand im HubWerk01 in Bruchsal die feierliche Preisverleihung des New:Mobility Award 2025 statt. Bereits zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb von der WFG Region Bruchsal und der EfeuCampus Bruchsal veranstaltet. Ziel ist es, junge Talente für nachhaltige Mobilität zu begeistern und den Austausch zwischen Schulen und Unternehmen in der Region zu fördern. Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung nahmen an der heutigen Veranstaltung teil. Im Vorfeld hatte eine fachkundige Jury die elf Einreichungen aus Schulen der Region bewertet. Alle Projekte wurden von Schülerteams in Zusammenarbeit mit je einem Partnerunternehmen entwickelt. 

„Der New:Mobility Award zeigt eindrucksvoll, was entsteht, wenn junge Menschen mit Unternehmen aus der Region gemeinsam an Zukunftslösungen arbeiten“, so Bürgermeister Tony Löffler, der als WFG-Aufsichtsrat die Preise im Wert von insgesamt 3.000 überreichte. „Als Teil unserer Initiative Sprungbrett Ausbildung verbindet der Wettbewerb Berufsorientierung mit Innovation – praxisnah und zukunftsgerichtet.“ Löffler zeigte sich begeistert, welch innovative Ideen die Schülerinnen und Schüler zur Mobilität der Zukunft entwickelt haben. 

„Die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ist ein zentrales Element unserer Initiative Sprungbrett Ausbildung. Der New:Mobility Award bringt beide Seiten in einem innovativen Format zusammen – und schafft echte Zukunftsperspektiven“, so Matthias Leers, Projektleiter bei der WFG. Er richtet den Blick bereits nach vorne auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr, der wieder unmittelbar nach den Sommerferien startet. 

Newsletter

Newsletter jetzt abonnieren!

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Newsletter

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.