Ein autonomes Parksystem, das Autos hochkant einparkt und dadurch Platz schafft für Grünflächen und Radwege, und ein mobiler Automat, der barrierefrei Snacks ausliefert und damit die Schulkantine ergänzt: Das sind die Sieger des New:Mobility Awards 2025.
Am Donnerstag, 05. Juni 2025, fand im HubWerk01 in Bruchsal die feierliche Preisverleihung des New:Mobility Award 2025 statt. Bereits zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb von der WFG Region Bruchsal und der EfeuCampus Bruchsal veranstaltet. Ziel ist es, junge Talente für nachhaltige Mobilität zu begeistern und den Austausch zwischen Schulen und Unternehmen in der Region zu fördern. Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung nahmen an der heutigen Veranstaltung teil.
Im Vorfeld hatte eine fachkundige Jury die elf Einreichungen aus Schulen der Region bewertet. Alle Projekte wurden von Schülerteams in Zusammenarbeit mit je einem Partnerunternehmen entwickelt.
„Der New:Mobility Award zeigt eindrucksvoll, was entsteht, wenn junge Menschen mit Unternehmen aus der Region gemeinsam an Zukunftslösungen arbeiten“, so Bürgermeister Tony Löffler, der als WFG-Aufsichtsrat die Preise im Wert von insgesamt 3.000 überreichte. „Als Teil unserer Initiative Sprungbrett Ausbildung verbindet der Wettbewerb Berufsorientierung mit Innovation – praxisnah und zukunftsgerichtet.“ Löffler zeigte sich begeistert, welch innovative Ideen die Schülerinnen und Schüler zur Mobilität der Zukunft entwickelt haben.
Alle prämierten Prototypen werden in Kürze der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Am Tag der offenen Tür des HubWerk01 am Freitag, 25. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr, präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Modelle.
„Die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ist ein zentrales Element unserer Initiative Sprungbrett Ausbildung. Der New:Mobility Award bringt beide Seiten in einem innovativen Format zusammen – und schafft echte Zukunftsperspektiven“, so Matthias Leers, Projektleiter bei der WFG. Er richtet den Blick bereits nach vorne auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr, der wieder unmittelbar nach den Sommerferien startet.
Mit High-Tech aufs Podium: Das Team „Automated Stand’n’Park“ des Heisenberg-Gymnasium Bruchsal belegte ebenfalls den 1. Platz beim New:Mobility Award 2025
Quelle: Tanja Dammert
Stolze Gewinner: Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi Gemeinschaftsschule Graben-Neudorf freuen sich über ihren 1. Platz beim New:Mobility Award 2025 für ihr Projekt „Snaut“
Quelle: Tanja Dammert